Schön, dass du da bist!

ZIN19 steht für eine gesunde Umwelt, für notwendige, 
maßvolle Investitionen der Verwaltungsorgane und für alle 
Maßnahmen, die Werte und Nutzen für unsere Generation,
 aber insbesondere für zukünftige Generationen der Region schaffen.

5. Dezember 2024

Diese Sirenentöne und ihre Bedeutung sollten Sie kennen. Wir möchten unsere Mitbürger informieren!

Sirenen warnen und schützen die Bevölkerung. Da sie nur noch selten eingesetzt werden, kennt kaum einer die Bedeutung der einzelnen Alarmsignale.

Luft-, Katastrophen- und ABC-Alarm 

Sirenen werden sowohl zur Warnung als auch zur Entwarnung der Bevölkerung verwendet. Laut Beschluss des Arbeitskreises Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) erfolgt die Warnung durch einen „einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton“ und die Entwarnung durch einen „einminütigen, gleichbleibenden Heulton“. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Alarme, die Sie kennen sollten.

Eine Warnung besteht aus zwei Phasen:

1. Der Sirenenton soll Aufmerksamkeit erzeugen.

2. Die anschließende Durchsage soll die Bevölkerung informieren.

Signale im Frieden

Einminütiger Heulton

Mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton wird die Bevölkerung auf eine drohende Gefahr hingewiesen und dazu aufgefordert, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher beziehungsweise Ansagen über die Rundfunkgeräte zu achten.

Dreiminütiger Heulton

Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der insgesamt dreimal abgesondert wird, weist auf eine Gefahr hin. Das kann beispielsweise eine Überflutung (Naturgefahr), ein Orkan (gefährliche Wetterlage), ein Unfall in einem Chemiebetrieb oder auch ein Angriff sein. In diesem Fall sind schützende Räumlichkeiten aufzusuchen. Bei einer drohenden Überflutung dann entsprechend nicht die eigenen Räumlichkeiten, sondern Gebäude, die für die evakuierten Personen vorgesehen sind. Zudem sollten die Verhaltensregeln, die über die Lautsprecher durchgesagt oder über die Rundfunkgeräte gemeldet werden, befolgt werden.

Unterbrochener Dauerton

Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, der zweimal unterbrochen ist, handelt es sich um einen Feueralarm.

Unterbrochener Dauerton mit anschließendem Dauerton

Ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen ist, und dem sich nach 12 Sekunden Pause ein einminütiger Dauerton – ohne Unterbrechung – anschließt, ist ein Katastrophenalarm. Durch ihn wird die Bevölkerung dazu aufgefordert, auf die Durchsagen über die Lautsprecher oder den Ansagen über die Rundfunkgeräte zu achten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen – beispielsweise Schutzräume aufzusuchen oder die Häuser zu verlassen.

Dauerton mit anschließendem Heulton

Ein Dauerton, der durch einen kurzzeitigen Heulton unterbrochen und dann fortgesetzt wird, deutet auf einen Probealarm hin.

Einminütiger Dauerton

Ein einminütiger, gleichbleibender Dauerton bedeutet: Entwarnung. Wie Sie sich nun verhalten sollten, wird über die Lautsprecher oder Rundfunkgeräte mitgeteilt.

Signale im Verteidigungsfall

Einminütiger Heulton

Im Verteidigungsfall bedeutet ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ Luftalarm. Dadurch wird die Bevölkerung aufgefordert, Schutzräume wie beispielsweise Bunker aufzusuchen. Darüber hinaus sollten die Rundfunkgeräte eingeschaltet und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher oder Ansagen über die Rundfunkgeräte geachtet werden.

Unterbrochener Heulton

Ist ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ zu hören, der zweimal unterbrochen ist und nach 30 Sekunden Pause wiederholt wird, handelt es sich dabei um den ABC-Alarm. Der ABC-Alarm warnt vor drohenden Gefahren. Dazu zählt der Einsatz von ABC-Waffen, also atomaren (nuklearen), biologischen oder chemischen Kampfstoffen. Teilweise wird der ABC-Alarm auch CBRN-Alarm genannt. Dabei wird die Auflistung durch den Begriff „radiologische Kampfstoffe“ ergänzt.

  • Bei einem ABC-Alarm sollten Sie umgehend geschlossene Räume aufsuchen. Kinder sind aus dem Kindergarten oder der Schule abzuholen.
  • Fenster und Türen müssen umgehend geschlossen werden und es auch bleiben.
  • Klimaanlage oder andere Belüftungsanlagen müssen ausgeschaltet werden.
  • Zudem sollten Sie die Rundfunkgeräte einschalten, auf die dortigen Ansagen und allgemein die Lautsprecherdurchsagen vor Ort achten und: nicht telefonieren.

Einminütiger Dauerton

  • Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, bedeutet das: Entwarnung. Über die Rundfunkgeräte oder Lautsprecher werden dann die weiteren Verhaltensregeln durchgesagt.

Unser Thema des Schutzes der Zivilbevölkerung bei bewaffneten Konflikten ist nun auch in der Politik angekommen!

Experten des Innenministeriums, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben jetzt den „Sachstandsbericht zur Entwicklung eines modernen Schutzraumkonzepts“ erarbeitet. Die Empfehlungen sehen vor, dass
die Bevölkerung im Fall militärischer Angriffe nicht in erster Linie in Großbunkern geschützt werden soll, sondern in dafür präparierten Kellern. „Um die Schutzwirkung nochmals zu verbessern, kann auf freiwilliger Basis und mit einfachen, ohne handwerklichen Sachverstand ausführbaren Maßnahmen eine ‚Härtung‘ insbesondere von Kellerräumen erreicht werden“, schreiben die Experten. Wie die Bürger ihre eigenen vier Wände zum Schutzraum umbauen können, will das Bundesamt BBK in einer Broschüre zusammenfassen.

Hier geht es zu weiteren Informationen:

https://www.zin19.de/schwerpunkt/diestedde/bevoelkerungsinformation-der-gemeinde-angefordert

 

Ein Bundeswehrvertreter und Vertreter des THW und des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes werden an diesem interessante Themen vortragen. Wir werden anwesend sein!

Bevölkerungsschutz

21. November 2024

Antrag zur Bereitstellung einer 80 Ltr. Restmülltonne

Am Montag, 18. November 2024 tagte der Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft und hatte als Tagesordnungspunkt 4 den Antrag der Bürger aus Diestedde zur Einführung einer 80 Ltr. Restmülltonne. Die Verwaltung hat die Kommunal Agentur GmbH aus Düsseldorf zu Rate gezogen. Dr. Peter Queitsch und Viola Wallbaum hatten das Müllkonzept der Gemeinde Wadersloh überprüft und empfehlen: „Nehmen Sie eine 80 Liter-Tonne hinzu!“

Hier die Präsentation der Kommunal Agentur GmbH

Anreize zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung Präsentation der Kommunal Agentur NRW

Unsere Heimatzeitung „Die Glocke“ hat berichtet:

2024-11-20 Gemeinde muss nun doch kleinere Mülltonne anbieten

 

 

Da der Rat der Gemeinde noch nicht abschließend über den Antrag der Bürger aus Diestedde abgestimmt hat, fordern wir die Verwaltung und die Ratsmitglieder auf, sich mit dem Antrag zu befassen und eine Entscheidung herbeizuführen.

Hier unser Brief:

2024-02-27 Brief an die Gemeinde Wadersloh i.S. Mülltonne

Zwischenzeitlich hat mit der Verwaltung der Gemeinde Wadersloh am 3. April 2024 ein Gespräch zum Thema „Abfallgebühren und Restmülltonne“ stattgefunden. Das Gespräch war sehr angenehm und interessant und hat viele unserer Fragen beantwortet. Deshalb haben wir einen geänderten Antrag auf Bereitstellung einer 80 ltr. Restmülltonne am 30. April 2024 eingereicht.

2024-04-30 Brief an Gemeinde Wadersloh Ergänzung Antrag vom 27.02.24

Diese beiden Anträge wurden nun in der Hauptausschuss-Sitzung am 3. Juni 2024 beraten und in den zuständigen Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft verwiesen, der am 2. September 2024 erneut tagt.

Auf unsere Frage in der Bürgerfragestunde, ob bei der Ausschreibung des Vertrages über den  Transport des Bio- und Restmülls, die Anfang 2025 erfolgen soll, die 80 ltr. Tonne Berücksichtigung findet, auch wenn die Gremien noch nicht abschließend darüber beraten hätten, antwortete der Bürgermeister, dass er diese Frage nicht beantworten könne, da er sonst den Ergebnissen der Gremien vorgreifen würde. Es wäre Aufgabe der Ausschüsse, dies zu beschließen.

Ergänzend erklärte der Kämmerer Norbert Morfeld dann im persönlichen Gespräch, dass die Ausschüsse die Anträge bis Herbst 2024 beraten und beschlossen hätten, so dass im Falle eines positiven Beschlusses die 80 ltr. Tonne bei den Ausschreibungen noch berücksichtigt wird!

 

16. Oktober 2024

ZIN19 stellt sich breiter auf und nimmt neue Mitglieder auf

Im Frühjahr ist Steen Christensen aus Diestedde der Gruppe beigetreten und im Sommer hat sich Erwin Rennekamp aus Wadersloh-Geist der Gruppe angeschlossen.

Nun sind aus jedem Ortsteil der Gemeinde Wadersloh zwei Personen vertreten.

Weitere Informationen https://www.zin19.de/wer-wir-sind/

Aktuelle Themen die uns beschäftigen

antrag

Bürgerbeteiligung zum Wohle der Demokratie und unserer Gemeinde!

Bürgerbeteiligung auf allen politischen Ebenen ist für ZIN 19 ein hohes Gut!

Der Gesetzgeber hat mit dem §24 GO-NRW, für engagierte Einwohner der Gemeinde, die Möglichkeit geschaffen, Anregungen oder Beschwerden in Angelegenheiten der Gemeinde an den Rat sich zu wenden.

Wie wir von Bürgern unserer Gemeinde erfahren haben, ist dieses nicht „Jedermanns Sache“

Deshalb haben wir versucht, Hilfestellung zu leisten!

Mehr erfahren

Ideen und Anregungen, Fragen oder Hinweise - ganz gleich ...

wir freuen uns immer über Feedback!
Schreibt uns und laßt uns den Dialog fortführen. Nur wer miteinander redet kann etwas ändern.

Jetzt am Dialog teilhaben und eine Nachricht schicken