29. Mai 2024
75 Jahre Grundgesetz – Grundstein der Demokratie
Ein sehr interessantes und gutes Video vom Miniatur Wunderland in Hamburg.
29. Mai 2024
Ein sehr interessantes und gutes Video vom Miniatur Wunderland in Hamburg.
21. März 2024
9. März 2024
Seit über 30 Jahren werden die Dämme an der Glenne als marode bezeichnet, obwohl sie bisher jedem Hochwasser Stand gehalten haben! Durch die unterlassene Pflege der Deiche wird der ursprünglich geplante und gebaute Schutz bald nicht mehr erreicht.
Dies hat Ekkehard Schulze Waltrup in seinem Leserbrief ausgedrückt.
Wir bleiben bei dem Thema dran! Versprochen!!
8. Februar 2024
Seit Jahren ist die Deichunterhaltung an der Glenne sträflich vernachlässigt worden. Verwaltung und Politik haben nun die Landwirte als neue „Sündenböcke“ auserkoren. Grund für uns einen Leserbrief zu schreiben. Schuldig sind nicht die Bauern, sondern die Vertreter der Behörden und Verwaltungen!
Bereits im Jahr 2019 haben wir den Gemeinderat der Gemeinde Wadersloh, z. Hd. Herrn Bürgermeister Thegelkamp angeschrieben, mit der Bitte, unsere Fragen zu beantworten. Wir haben auf die Risiken aufmerksam gemacht.
Diesen offenen Brief wollen wir unseren Lesern nicht vorenthalten.
Hier geht es zu diesem Brief und weiterem Schriftverkehr:
Hochwasserschutz an der unteren Glenne? Seit 28 Jahren keine Deichunterhaltung!
21. Januar 2024
Sie demonstrierten gegen die AfD und für die Demokratie.
Die Protest-Teilnehmer zogen nach den Auftaktreden friedlich durch die Stadt. Von der Markt- und Cappelstraße ging es in die Blumenstraße und über die Lange Straße zurück auf den Rathausplatz. „Mein Gott, das nimmt ja überhaupt kein Ende“, war ein häufig zu hörender Kommentar der Menschen am Straßenrand zu dem mehrere hundert Meter langen Menschenstrom.
Es war uns eine Herzensangelegenheit, daran teilzunehmen!
Lippstadt gegen Rechts Voller Rathausplatz
19. Januar 2024
Super Herr Streich!
Hoffentlich wecken Sie damit viele Bürger auf.
15. Januar 2024
60-Liter-Tonne wird in Wadersloh nicht eingeführt
Der Hauptausschuss der Gemeinde Wadersloh hat in seiner Sitzung am 5.12.2023 einstimmig die Einführung einer 60-L Restmülltonne abgelehnt!
Wie bereits in unserer Stellungnahme/Leserbrief erwähnt, wundert es uns, dass die Verwaltung einseitig den Antrag auf Einführung einer 80-L Restmülltonne auf 60-L abgeändert hat. Gründe hierfür wurden in der Ratsvorlage nicht genannt. Die Vorteile liegen eindeutig bei der 80-L-Tonne.
Ein Argument dafür war, dass die Gemeinde weiterhin familienfreundlich aufgestellt sein will und durch die Veränderung der Restmüllgefäße nicht die Familien – als potentielle Nutzer von den größeren Tonnen – finanziell zusätzlich belasten möchte.
Wir fragen uns, warum wird unterstellt, dass Familien mit ein oder zwei Kindern keine Müllvermeidung bzw. Reduzierung vornehmen wollen? Gibt es entsprechende Feststellungen?
In der Diskussion wurden folgende Zahlen genannt:
Mathematisch ist diese Rechnung falsch!
Wenn für 1/3 der Haushalte die Kosten um ca. €40 fallen, dann müssen die Kosten für die restlichen Haushalte (2/3) nur um €20 im Jahr steigen, wenn der Kommune keine Ertragsoptimierung unterstellt wird! Warum wird mit falschen Zahlen operiert? Eine schriftliche Kalkulationsgrundlage wurde nicht vorgelegt, obwohl von Ratsmitgliedern gefordert.
Warum akzeptierten unsere Ratsmitglieder diese Missstände und warum wird nicht hinterfragt?
Wir wundern uns, dass die Preisreduzierung von 40,00€, die für Familien mit Kindern, aber auch für 1 bis 2- Personenhaushalte, die ein geringes Einkommen oder Rente erhalten, keine Berücksichtigung und Würdigung finden. Ein Gang weniger zur „Tafel“ erhöht das Selbstwertgefühl der Menschen.
Ist das die neue „Familienfreundlichkeit“ unserer Ratsmitglieder und der Verwaltung?
Eine Müllreduzierung sorgt für eine Preisreduzierung beim Verbraucher. Eine bessere finanzielle Anreizfunktion gibt es nicht! Nur schade, dass dieses von unseren Ratsmitgliedern nicht erkannt wurde.
Ein weiteres Argument dafür: „Im Außenbereich zahlt man wie im Innenbereich von Wadersloh den gleichen Preis an Abfallgebühren“ und das soll auch so bleiben. Dieses Thema stand gar nicht zur Diskussion. „Wir sind solidarisch!“ – diese Aussage zählt nicht.
„Solidarität ist keine Einbahnstraße“ – auch gegenüber Geringverdienern und Familien mit Kindern sollte diese geübt werden.
60-Liter-Tonne wird in Wadersloh nicht eingeführt
Umweltministerium Kommune darf so entscheiden
MEIN WADERSLOH › Politik erteilt kleineren Mülltonnen eine Abfuhr
3.November 2023
Ihr Video spricht uns aus dem Herzen.
„Wir haben eine Verantwortung! “
.27.10.2023
Raphael Große Wienker erläuterte den Mitgliedern der Gruppe ZIN19 seine neue Biogasanlage. Nach erfolgversprechenden Gesprächen mit der Gemeindespitze begann Familie Große Wienker im Oktober 2021 mit der Planung der Biogasanlage auf dem Hofgelände an der Winkelstraße 53 in Wadersloh. Bauplanung und Bauantrag wurden erstellt und Mitte 2022 konnte dann mit dem Bau begonnen werden. Zum 1.7.2023 ging die 150KW-Anlage dann ans Netz und kann ca. 300-350 Haushalte mit regenerativem Strom und Wärme versorgen!
Die Biogasanlage wird durch Mist und Gülle der ca. 1500 Strohschweine, die auf dem Hof gehalten werden, gefüttert. Weiterhin kommen von 2 benachbarten Landwirten, die Rindvieh halten, der Mist und die Gülle hinzu. Täglich wird die Anlage mit ca. 14 Tonnen Rinder- und Schweinemist und ca. 20 Tonnen Rinder- und Schweinegülle befüllt. Durch die Behandlung von Gülle und Mist werden die Nährstoffe für die Pflanzen besser verfügbar. Somit wird der Mist und die Gülle der Tiere durch diese Anlage noch veredelt. Raphael Große Wienker und seine beiden „Lieferanten“ sind sehr glücklich über diesen Kreislauf von der Produktion des Fleisches bis zu einem besseren Düngeprozess der Pflanzen und gleichzeitig der regenerativen Energiegewinnung.
Vor 2 Jahren hat der Betrieb Große Wienker sich entschieden, seine Schweinemast von der konventionellen Haltung auf die Haltung mit Auslauf auf Stroh (Strohschweine) umzustellen. Die erhöhten Kosten werden durch die langlaufenden Abnahmeverträge mit 2 Lebensmittelketten kompensiert. Somit kann dem gestiegenen Verbraucherverhalten in Richtung bessere Haltungsform Rechnung getragen werden.
Die Gruppe ZIN19 bedankt sich bei Raphael Große Wienker für die äußerst interessante Führung und die vielen Antworten, die er auf die Fragen gegeben hat.
WIR SIND BEGEISTERT!
Vielen Dank für den Bericht auf mein-wadersloh.de
Startseite»Lokalnachrichten»Nachhaltigkeit»ZIN19 unterwegs: Biogasanlage und Strohschweine
Dank auch an die Redaktion „Die Glocke“ für den Bericht vom 31.10.2023.
23. Oktober 2023
Wir sind überzeugt, dass Instagram, neben unserer Internetseite, ein weiteres Medium ist,
auf Menschen, Freunde, Bekannte zuzugehen.
Wichtig für uns ist, die Kommunikation. Informationen schaffen Klarheit, Transparenz und Vertrauen.
Es sind Bestandteile unserer Philosophie und sind Stärken der Demokratie!
Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch von Informationen, Ideen und Anregungen!